Das Projekt CYWARN wurde am 9.1.2023 in einem Artikel auf Tagesschau.de erläutert. Den Artikel finden Sie hier: Cybersicherheit: Kritische Infrastruktur in Gefahr? Die Zahl von Cyberattacken nimmt weltweit stark zu. Besonders im Fokus steht die sogenannte Kritische Infrastruktur wie etwa
CYWARN in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)
Deutschland ist durchzogen von komplexen, vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen – das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten oder reisen. Wie wichtig diese (kritische) Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken
CYWARN im Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 07/22
Aktuelles via E-Mail: Der „Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung“ beinhaltet alle wichtigen Neuigkeiten rund um das nationale und das europäische Sicherheitsforschungsprogramm. Berichtet wird zeitnah und übersichtlich unter anderem über aktuelle Bekanntmachungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Im Informationsbrief 07/22 ist auch ein Beitrag
Cybersecurity-Dashboard zur Analyse von Cyberangriffen und Schwachstellen – CYWARN-Projekt auf PROTEKT 2022 vertreten
Die protekt ist seit 2016 die einzige auf den Schutz kritischer Infrastrukturen ausgerichtete Konferenz in Deutschland. Am 02. und 03. November 2022 stehen dabei aktuelle Themen der IT-Sicherheit und der physischen Sicherheit in Unternehmen und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur auf
CYWARN mit zwei Beiträgen auf dem 8. Usable Security und Privacy Workshop auf der MUC’22 vertreten
CYWARN-Forschende haben auf dem 8. Usable Security und Privacy Workshop auf der Mensch und Computer 2022 (MuC) in Darmstadt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen und Kommunikation von Sicherheitswarnungen im Cyberraum sowie eine Arbeit
Paper „Cyber Threat Observatory: Design and Evaluation of an Interactive Dashboard for Computer Emergency Response Teams“ auf der ECIS ’22 vorgestellt
Das im Rahmen des Projekts CYWARN entstandene Paper “Cyber Threat Observatory: Design and Evaluation of an Interactive Dashboard for Computer Emergency Response Teams” wurde im Juni auf der 30. European Conference on Information Systems (ECIS) vorgestellt. Die ECIS, als eine
Paper “A Survey on Data Augmentation for Text Classification” im Journal ACM Computing Surveys veröffentlicht
Das im Rahmen der Projekte CYWARN und emergenCITY entstandene Paper “A Survey on Data Augmentation for Text Classification” wurde im Journal ACM Computing Surveys (CSUR) veröffentlicht. Das Ziel des Journals, welches nach CORE als „A*“ gilt und einen Impact Factor
Paper “Data augmentation in natural language processing: a novel text generation approach for long and short text classifiers” im International Journal of Machine Learning and Cybernetics veröffentlicht

Das im Rahmen der Projekte CYWARN und emergenCITY entstandene Paper “Data augmentation in natural language processing: a novel text generation approach for long and short text classifiers” wurde im International Journal of Machine Learning and Cybernetics (IJMLC) veröffentlicht. Das Journal
Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt CYWARN
Das Meilensteintreffen des CYWARN-Projekts hat am 26. April 2022 zur Hälfte der Projektlaufzeit in Darmstadt stattgefunden. Das Projekt CYWARN verfolgt das Ziel, Computer Emergency Response Teams (CERTs) durch neue Strategien und Technologien bei der Erfassung, Analyse und Kommunikation des Cyber-Lagebilds
CySecAlert: An Alert Generation System for Cyber Security Events Using Open Source Intelligence Data auf ICICS vorgestellt

Im Rahmen der ICICS 2021 wurde das Paper „CySecAlert: An Alert Generation System for Cyber Security Events Using Open Source Intelligence Data“ auf der Konferenz vorgestellt. Die International Conference on Information and Communications Security (ICICS) wurde 1997 ins Leben gerufenen,