Das Projekt CYWARN wurde am 9.1.2023 in einem Artikel auf Tagesschau.de erläutert. Den Artikel finden Sie hier: Cybersicherheit: Kritische Infrastruktur in Gefahr? Die Zahl von Cyberattacken nimmt weltweit stark zu. Besonders im Fokus steht die sogenannte Kritische Infrastruktur wie etwa
CYWARN in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)
Deutschland ist durchzogen von komplexen, vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen – das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten oder reisen. Wie wichtig diese (kritische) Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken
CYWARN im Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 07/22
Aktuelles via E-Mail: Der „Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung“ beinhaltet alle wichtigen Neuigkeiten rund um das nationale und das europäische Sicherheitsforschungsprogramm. Berichtet wird zeitnah und übersichtlich unter anderem über aktuelle Bekanntmachungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Im Informationsbrief 07/22 ist auch ein Beitrag
Cybersecurity-Dashboard zur Analyse von Cyberangriffen und Schwachstellen – CYWARN-Projekt auf PROTEKT 2022 vertreten
Die protekt ist seit 2016 die einzige auf den Schutz kritischer Infrastrukturen ausgerichtete Konferenz in Deutschland. Am 02. und 03. November 2022 stehen dabei aktuelle Themen der IT-Sicherheit und der physischen Sicherheit in Unternehmen und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur auf
Paper “A Survey on Data Augmentation for Text Classification” im Journal ACM Computing Surveys veröffentlicht
Das im Rahmen der Projekte CYWARN und emergenCITY entstandene Paper “A Survey on Data Augmentation for Text Classification” wurde im Journal ACM Computing Surveys (CSUR) veröffentlicht. Das Ziel des Journals, welches nach CORE als „A*“ gilt und einen Impact Factor
Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt CYWARN
Das Meilensteintreffen des CYWARN-Projekts hat am 26. April 2022 zur Hälfte der Projektlaufzeit in Darmstadt stattgefunden. Das Projekt CYWARN verfolgt das Ziel, Computer Emergency Response Teams (CERTs) durch neue Strategien und Technologien bei der Erfassung, Analyse und Kommunikation des Cyber-Lagebilds
2nd Workshop on Mobile Resilience and CYWARN Presentation at the MobileHCI Conference
The digitalization by information and communication technologies (ICT), including recent innovations based on artificial intelligence, internet of things, mobile applications, or social media, exert an increasing influence on contemporary and future societies. Besides everyday use, ICT can be used to
Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter auf International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) vorgestellt
Im Rahmen des CYWARN-Projekts wurde ein Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter als Full Paper veröffentlicht. Die International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) ist die jährliche Flaggschiffkonferenz der European Neural Network Society (ENNS). Das Spektrum der Themen ist breit gefächert
Zentrale Herausforderungen des CYWARN-Projekts auf Konferenz Mensch und Computer 2021 vorgestellt
Die zentralen Herausforderungen des CYWARN-Projekts wurden auf der Konferenz Mensch und Computer (MuC’21) vorgestellt. Die „Mensch und Computer“ bietet eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Menschen und Technik, zu nutzerorientierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und
Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Dissertation von Marc-André Kaufhold veröffentlicht
In seiner Dissertation untersucht Marc-André Kaufhold Nutzungserwartungen und Designimplikationen für den Einsatz neuer Medien im Krisenmanagement. Er entwickelt ein neuartiges Framework zur Informationsverfeinerung (Information Refinement), welches die ereignisbezogenen, organisationalen, sozialen und technologischen Faktoren von Krisen berücksichtigt. Dazu begutachtet er den